(english version see below)

silber004

Ursula Döbereiner im Gespräch mit Oliver Koerner von Gustorf


Wieso heißt die Arbeit silber004?

Weil das jetzt meine vierte Arbeit mit dieser Silberfolie ist.

Wie begann die Arbeit an dieser Serie?

Ich habe immer wieder Fotos von den Schaufenstern am Kottbusser Damm gemacht, der in unmittelbarer Nähe zu meinem Atelier in Kreuzberg liegt. Ich mag die Geschäfte und die Art, wie die Sachen in den Schaufenstern arrangiert sind, die Typografie der Ladenbeschriftungen, die so tolle Namen haben wie "Restposten aus London" oder "Star" und immer wieder kommt auch "Royal" in den Namen vor. Ich mag die vorgefertigten Aufkleber und Pappschilder, auf denen Sachen wie SALE oder REDUZIERT draufstehen. Diese Industrie ist unheimlich modern und schnell. Gerade war etwas noch in einem Hochglanz-Magazin zu sehen, eine Miu-Miu Tasche vielleicht oder ein Versace-Schal, und schon ist es als frei nachempfundene Kopie in diesen Läden zu haben. Andersherum orientieren sich die Designer der Top- Labels an den Billigtrends und kopieren ihrerseits wieder. Auf diese Weise haben die Schaufenster am Kottbusser Damm einen ganz eigenen und modernen Look.

Die Fotos wurden dann der Ausgangspunkt für Collagen.

Ja. Ich habe inzwischen ein ganzes Arsenal an Fotos von diesen Schaufenstern. Auf Fotos entdeckt man ja häufig Dinge, die man in der realen Situation zunächst gar nicht wahrgenommen hat. Das ist ein ganz normaler Wahrnehmungsmechanismus, dass man nicht alles gleichzeitig in sich aufnehmen kann. Man fokussiert auf etwas Bestimmtes und blendet mit viel Mühe und meistens unbewusst die "Störgeräusche" aus. Man achtet zum Beispiel nur auf ein Kleid und sieht nicht das irre Muster, das sich aus der Überlagerung von Stoffmuster und reflektierendem Kopfsteinpflaster in der Scheibe ergibt. Was mich reizte, war genau auf diese Sachen zu schauen, die ich normalerweise ausblende. Von den Fotos habe ich dann zunächst die Lichtflecken abgezeichnet, die auf den Schaufenstern entstehen. Schon bald merkte ich, dass es viel zu realistisch ist, die abzuzeichnen. Ich wollte nicht einen bestimmten Fleck darstellen, sondern ein Phänomen. Ich wollte diesen flüchtigen Eindruck der Lichtreflektion mit den Mitteln der Zeichnung struktureller oder allgemeiner übersetzen. So habe ich bei der Google-Bildsuche "Fleck" eingegeben und alle möglichen Flecken aus dem Internet abgezeichnet.

Was interessiert dich an diesen Formen?

Ein Fleck ist ja etwas relativ Unkontrolliertes. Er entsteht meist durch Zufall. Du kleckst irgendwohin und hast dann eine Form. Einen Fleck zu zeichnen, ist dann das genaue Gegenteil davon. Das ist nicht zufällig, sondern man definiert und konstruiert eine Form.

In der Malerei, im Abstrakten Expressionismus, im Informel oder bei Pollocks Drippings, wird das Spritzen und Kleckern von Farbe ja als expressive Geste, als Affekt eingesetzt.

Ich mache eigentlich das genaue Gegenteil davon. Da ist dieses vollkommen Unkontrollierbare, aus dem der Fleck entstanden ist und dann die Zeichnung, die sehr kontrolliert und penibel rekonstruiert, was abgezeichnet wird. Es gibt in silber004 einen starken Bezug zur Malerei, aber gar nicht so sehr, was diese Kleckse betrifft, sondern eher bezüglich der Vorgehensweise. In der Malerei, die mich interessiert, spielt das Material eine große Rolle und auch, dass man den Entstehungsprozess transparent hält, dass immer klar ist, warum welches Material an welcher Stelle eingesetzt wird. Weil einem das was darüber erzählt, wie Entscheidungen getroffen wurden. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in meiner Ausstellung wider - indem ich festlege, dass die DinA4-Formate in einem bestimmten Raster gehängt werden und die A3-Formate wieder in einem anderen. Innerhalb dieser Parameter können diese Arbeiten frei verteilt werden. Aber sie werden nicht vor Ort intuitiv gehängt, sondern werden in dieses Raster gepresst, weil es mir angenehmer ist, die Dinge vorher zu entscheiden - also eine Methode festzulegen und dann innerhalb dieser Methode noch eine Freiheit zu haben. Zu den Entscheidungen im Vorfeld dieser Arbeit gehört auch, möglichst ökonomisch mit allen verwendeten Materialien umzugehen, auch die Reste, die beim Schneiden übrig bleiben zu verwenden, so dass der Abfall sozusagen auch Teil der Arbeit wird.

Zugleich ist siber004 eine Installation, in der sich die Erfahrung eines urbanen Raumes widerspiegelt.

Das Erscheinungsbild meiner Arbeit, misst sich an Dingen, die man auf der Straße sieht und daran, wie man sich dazu verhält. Für mich misst sich meine Arbeit nicht nur an der Kunstgeschichte oder den Werken anderer Künstler. Sie setzt sich genauso zu der Oberfläche eines Autos ins Verhältnis, zu der Reflektion in einer Scheibe oder einem Massenprodukt. In meiner Arbeit geht es immer um Räume. Öffentliche und private Räume. Es geht darum, wie man lebt, wie man sich einrichtet und wie man in den vorgefundenen Zusammenhängen zurechtkommt oder sie ändert. Es geht darum, dass Architektur nicht nur gesellschaftliche Zusammenhänge abbildet, sondern auch herstellt. Dabei bin ich auch immer sehr stark an formalen Entscheidungen interessiert. In der eigenen Arbeit und bei den Dingen, die ich sehe. Inhalte vermitteln sich mir oft durch formale Entscheidungen, also dadurch, wie etwas gemacht ist. Und Architektur ist ja auch immer etwas schon Inszeniertes und Idealisiertes. Also eigentlich auch schon ein Bild. Und es gibt Räume, die auf eine sehr spezielle Art Projektionsfläche von Wünschen sind. Ich finde es interessant, wie die Formen etwas darüber aussagen, wie wir leben wollen.

In den letzten Jahren hast du angefangen, Zeichnung und Collage zu verbinden und dann auch Spiegelfolie in deine Arbeiten einzubauen. Wie bist du dazu gekommen?

Das hängt mit einer Arbeit zusammen, die ich 2006 über das Schloss Linderhof von König Ludwig II von Bayern gemacht habe. Mich interessierte dabei die Vision, sich eine künstliche Welt zu bauen und wie er diese künstliche Welt dann tatsächlich als reale Architektur hat bauen lassen - um der realen Welt zu entfliehen. Ein Mittel, um diese Weltflucht in der Architektur umzusetzen, sind die Spiegelsäle im Schloss. Heutzutage ist die Erschaffung von eigenen, künstlichen Welten eine etwas demokratischere Angelegenheit geworden. Man kann sich seine eigene virtuelle Welt im Computer basteln. Ich nahm also Ludwigs real gebautes Phantasma als Vorlage für meine Computerzeichnungen. Aber ich habe nicht einfach die Architekturelemente vom Linderhof realistisch nachgezeichnet. Stattdessen habe ich das Prinzip der räumlichen Entgrenzung, das zum Beispiel in den Spiegelsälen verfolgt wurde, in meine Zeichnungen übersetzt. Es ging mir zugleich darum, diese virtuelle Darstellung wieder zurück in eine ganz reale Architektur zu übertragen. Deshalb habe ich die Zeichnungen als Computerplots wandfüllend in einen Raum tapeziert, so dass der Betrachter sich wieder in ihnen bewegen konnte. Eigentlich ist es jetzt etwas ähnliches, das ich mit den Schaufenstern mache. Jedenfalls haben mich da die Spiegelungen auch so begeistert. Und in den letzten Collagenarbeiten dachte ich, na gut, ich kann das ja auch mal wortwörtlich nehmen, tatsächlich eine Spiegelfolie verwenden und diesen Spiegeleffekt nicht nur zeichnen, sondern ganz unmittelbar einsetzen. Die Spiegelfolie erinnert ja auch ein bisschen an ein Spiegelkabinett beim Rummel. Ich mag das gerne, wenn Sachen aus einer banalen Welt kommen.

Du arbeitest mit betont "billigen" Materialien. Was gefällt dir an Neonfarben, Kopierpapier und Thermofolie?

Dass das Material billig ist, ist angenehm, aber nicht ausschlaggebend. Wichtig ist, dass es etwas Normales, Unaufwändiges, Alltägliches hat. So etwas wie Kopierpapier liegt eigentlich in jedem Haushalt herum.

Die Farben haben ja auch etwas Extremes, dieses Neongelb, das Pink, das leuchtende Rot.

Aber in bestimmten Zusammenhängen sind sie sehr funktional. Dieses Signal-Rosa ist eigentlich eine Farbe, die im Straßenbau verwendet wird oder auch bei Baustellen, um etwas zu markieren, wenn da irgendwo eine Schraube rein muss oder noch ein Brett fehlt. Genau diese Wechselbeziehungen zwischen der subjektiven Wahrnehmung eines Materials und der Funktion, die es in bestimmten ökonomischen und sozialen Zusammenhängen erfüllt, interessieren mich. So haben die Kleider in den Schaufenstern am Kottbusser Damm häufig ganz tolle Schnitte, einfach weil sie absolut ökonomisch genäht werden müssen. Weil sie in der Herstellung nicht so viel kosten dürfen, werden da völlig pragmatische Entscheidungen gefällt. Um die Schnitte dieser Massenware zu vereinfachen, wird der Ärmel in einer ganz bestimmten Position angenäht. Und das sieht dann häufig auch wirklich sehr toll aus, weil die Entscheidung so klar ist.

----------------------------------------------------------

silber004

Ursula Döbereiner in a Conversation with Oliver Koerner von Gustorf

Why is the work titled silber004?

It's the fourth work I've done with silver foil.

How did you begin working on this series?

I took a series of photographs of the storefront windows on Kottbusser Damm, which is very close to my studio in Kreuzberg. I like these stores - the way they arrange things in their windows; the typography of the store signs and the great names they have, like "Remnants from London" or "Star". And the word "Royal" turns up quite a bit. I love the manufactured stickers and cardboard signs reading SALE or REDUCED. The stores convey a surrogate character that appeals to me. This industry is incredibly modern and fast. Almost immediately after something appears in a glossy magazine, a Miu-Miu handbag or a Versace scarf for instance, a version of it turns up in these stores. It's not the originals that set the trends on the streets of Neukölln, Riga, or Bangkok, but the surrogates. Conversely, designers at the big brands also keep a close eye on the bargain trends and copy them. This is what gives the storefront windows on Kottbusser Damm their unique and modern look.

The photographs became the departure point for the collages.

Yes. I've amassed an entire arsenal of photographs of these storefront windows. And I often discover things in the photos that I didn't notice in the original situation. It's a completely normal mechanism of perception not to absorb everything at once. You focus on something specific and ignore the "background noise," for the most part subconsciously. You look at a dress, for instance, and fail to see the amazing pattern that arises from the superimposition of a fabric pattern and the reflection of the cobblestones in the window. I became fascinated studying the things I would otherwise normally ignore. At first, I began drawing the spots of light that appear on the storefront windows, but then I quickly noticed that tracing them was far too realistic. I wasn't interested in representing a particular spot, but rather a phenomenon. I wanted to convert the fleeting impression of reflected light by using drawing in a more structural or general way. And so I entered the word "spot" into the Google image search and began drawing all kinds of spots from the Internet.

What is it about these forms that interest you?

A spot is something that is relatively uncontrolled. It usually happens by chance. You spill something, and then you have this shape. On the other hand, drawing a spot is almost the complete opposite. There's no chance involved; the shape is defined and constructed.

In the paintings of Art Informel or Abstract Expressionism - particularly Pollock's drip paintings - the spilling and splashing of paint were implemented as an expressive gesture, as an affect.

What I do is pretty much the antithesis of this. On the one hand, there's the complete lack of control that gives rise to the spot; contrasting with this is the drawing that reconstructs the image in a controlled and painstakingly precise way. silber004 contains a strong reference to painting, but not in terms of these spots; the reference lies in the process. In the paintings that interest me, the material always plays a key role. The process is kept transparent; it always remains clear why a particular material is used in a particular area. This tells us about the way in which decisions are made. This approach is also reflected in my exhibition, in which I have pre-determined that the DIN A4 formats are to be hung in a particular grid and the DIN A3 formats in another. The individual pieces can then be arranged freely within these parameters. They are not hung intuitively on site, but are subordinated to this grid; I prefer these things to be decided beforehand - to define a method and then to enjoy the freedom that exists within the strictures of this method. Another pre-determined decision is to work as economically as possible with all the materials I use, including the remnants left over from cutting. In this sense, the refuse arising out of the work becomes a part of it, so to speak.

At the same time, silber004 is an installation that reflects the experience of urban space.

The visual appearance of my work is measured by the things I see on the street and by how I respond to them. For me, my work is not only measured against art history or the works of other artists. It also enters into a relationship with the surface of a car, with the reflection in a pane of glass, or with a mass-produced product. My work is always about space - public and private space. It's about how we live, how we set things up - if you make do with a given situation or if you change it, for instance. It's about the fact that architecture not only represents social conditions, but also creates them. In addition to this, I am always keenly interested in formal decisions - both in my own work and in the things that I see. The content often conveys itself to me through the formal decisions, which is to say through the way in which something is made. And architecture is always staged and idealized - it is an image of itself, actually. And then there are spaces that invite the projection of desire in a very particular way. I find it interesting how forms express something about the way we want to live.

You've begun over the past few years to combine drawing and collage and to incorporate reflective foil in your work. What led to this decision?

It all goes back to a work I made in 2006 about the Linderhof Palace of Ludwig II of Bavaria. I was interested in his vision of constructing an artificial world and in how he had this artificial world built as real-life architecture - in order to escape from the outside world. One means of translating this flight from reality into architecture were the mirrored halls of the palace. Nowadays, creating your own artificial world has become a much more democratic affair - you can do it on your own computer. I took Ludwig's existing phantasm as a model for my computer drawings. But I didn't merely draw the architectural elements from Linderhof in a realistic manner; instead, I took this principle of the dissolution of spatial boundaries that was implemented in the mirrored halls and translated it into drawing. I was also interested in transferring this virtual portrayal back into real architecture, which is why I wallpapered the drawings as plotted computer images from floor to ceiling in an exhibition space - to allow the viewer to move within it. Actually, what I'm doing with the storefront windows is very similar. In any case, it was the reflections that excited me. And while I was doing the recent collage works, I thought, okay, I can take this literally and actually use reflective foil and not merely draw this mirroring effect, but use it directly. In a way, the reflective foil recalls the mirror mazes in amusement parks. I really like it when things come from a banal world.

You work with deliberately "cheap" materials. What is it that you like about neon colors, copy paper, and thermal foil?

The fact that the material is cheap is agreeable to me, but not essential. What is important is that it has something ordinary, unsophisticated, everyday about it. Copy paper can be found in every household.

The colors have something extreme about them - the neon yellow, pink, and bright red.

But in certain contexts these colors are highly functional. The bright red is a color used in street building or on construction sites to mark something, for instance when a screw has to be inserted somewhere or a board is missing. I'm interested in precisely this relationship between the subjective perception of a material and the function it fulfills in certain economic and social contexts. The dresses in the storefront windows along Kottbusser Damm often have great patterns, simply because they have to be sewn as economically as possible. They're not allowed to cost very much, and so entirely pragmatic decisions have to be made. To simplify the patterns of these mass products, the arms are sewn on in a particular spot. And that often looks really, really good - because the decision is so clear.