PRESSEINFORMATION
PRESS RELEASE (Please scroll down for the English version)

DAUGHTERS OF TIME
URSULA DÖBEREINER / BERTRAND LAMARCHE
28. Juni – 9. August 2008

Hochhausfassaden, Meteorologie, optische Täuschungen, Godard, Plattencover, Spam-Mail, dämonische Kräfte, Balkons, Darkrooms, New American Cinema, Klossowski, Teleshops: Mit der Doppelausstellung DAUGHTERS OF TIME treten Ursula Döbereiner und Bertrand Lamarche einen halluzinogenen Trip durch die Hinterlassenschaften der Moderne an. Angesiedelt zwischen physikalischem und bewusstseinserweiterndem Experiment, Aufklärung und Vision schafft DAUGHTERS OF TIME Raum für unterschiedliche Projektionen.
So überblendet die Berliner Künstlerin Ursula Döbereiner in ihren tapezierten Wandarbeiten und Zeichnungen den Ausstellungsraum mit fiktiven und semi-abstrakten urbanen Szenarien, in denen Sprache und Architektur miteinander verschmelzen. Durch eine 3-D-Brille betrachtet werden im All-Over von roten und blauen Linien sich überlagernde architektonische Module und Worte dreidimensional wahrnehmbar – als buchstäblicher wie auch struktureller Text, in den der Betrachter eintauchen kann. Hierbei greift Döbereiner ebenso Werbung von Fassaden oder Geschäften oder dem Internet wie auch die Titel von elektronischen Alben von Bands wie Cluster oder White Noise auf. Der dreidimensionale Effekt verbindet sich mit der Erfahrung von Geschwindigkeit, Rhythmus und Tiefe.
La Réplique, die Installation des Pariser Künstlers Bertrand Lamarche, assoziiert sich mit übersinnlichen Erscheinungen und verweist zugleich auf kinetische Experimente, die die Kunst seit der Moderne beschäftigen. Inspiriert ist die Arbeit von der Figur des Baphomet, einem Götzen, die im 15. Jahrhundert vom Templerorden verehrt wurde und die der Magier und Okkultist Eliphas Lévi Zahed im 19. Jahrhundert erstmalig als Dämon mit gehörntem Ziegenkopf, weiblichen Brüsten und einem Pentagramm auf der Stirn darstellte. Die Figur vereint Gut und Böse, Mensch und Dämon, Frau und Mann, Mensch und Tier. In Der Baphomet, dem 1965 veröffentlichten Roman des Schriftstellers und Künstlers Pierre Klossowski taucht er als androgynes, knabenhaftes Idol auf, als verführerischer „Prinz des Wandels“, der zum Idol kultischer Verehrung wird.
In seiner Installation transformiert Bertrand Lamarche dieses Motiv zu einer visuellen Erfahrung. In einem abgedunkelten Raum wird der Besucher mit einer geisterhaften Projektion konfrontiert, die durch einen auf eine bewegte, reflektierende Metallscheibe gerichteten Strahl erzeugt wird. Erscheinen, Verschwinden, Verschwunden-Sein, Neu-Auftreten: Die amorphe Lichtskulptur gleicht dem Ektoplasma, das die Spiritisten des auslaufenden 19. Jahrhunderts festhielten, oder den paranormalen Erscheinungen in Tobe Hoppers Poltergeist. Ätherisch und erotisch ambivalent spielt Lamarches La Réplique auf unbewusste Ängste, Begierden und Besessenheit an und hinterfragt zugleich geschlechtliche und kulturelle Normen.

PRESS RELEASE
High-rise facades, meteorology, optical illusions, Godard, record covers, spam mail, demonic forces, balconies, darkrooms, New American Cinema, Klossowski, teleshops: With the double exhibition DAUGHTERS OF TIME, Ursula Döbereiner and Bertrand Lamarche take a hallucinogenic trip through the legacy of modernism. Situated between physical and consciousness-expanding experiment, between vision and enlightenment, DAUGHTERS OF TIME creates room for different projections.
In her wallpapered mural works and drawings, the Berlin artist Ursula Döbereiner fades fictive and semi- abstract urban scenarios into the exhibition space in which language and architecture fuse. Seen through 3D glasses, all-overs consisting of red and blue overlain architecture modules and words are perceptible in three dimensions – as literal and structural text in which viewers can immerse themselves. Döbereiner makes use of advertising from facades, shops, and the Internet, as well as titles of albums by bands such as Cluster and White Noise. The three-dimensional effect is linked to the experience of speed, rhythm, and depth.
La Réplique, an installation by the Paris artist Bertrand Lamarche, is associated with extrasensory phenomena and at the same time refers to kinetic experiments which art has dealt with since modernism. The work is inspired by the figure of an idol worshipped by Knights Templar in the 15th century that the magician and occultist Eliphas Lévi Zahed portrayed for the first time in the 19th century as a demon with a horned goat’s head, female breasts, and a pentagram on its forehead. The figure unites good and evil, human being and demon, woman and man, person and animal. In Le Baphomet, a novel by the writer and artist Pierre Klossowski published in 1965, the figure appears as an androgynous, boyish idol, as the seductive “prince of transformation” who became an idol of cultic worship.
In his installation, Bertrand Lamarche transforms this motif into a visual experience. In a darkened room visitors are confronted with a ghostlike projection produced by a beam directed toward a moved and reflecting metal disk. Appearing, disappearing, vanished, reappearing: The amorphous light sculpture is akin to the ectoplasm that the spiritualists believed in at the end of the 19th century, to the paranormal phenomena in Tobe Hopper’s Poltergeist. Ethereal and erotically ambivalent, Lamarche’s La Réplique plays with unconscious fears, lusts, and obsessions, at the same calling into question gender-related and cultural norms.